Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sieht Krankheitssymptome als Folge von aktuellen inneren oder interaktionellen Konflikten oder von nicht bewältigten Beziehungserfahrungen aus früheren Lebensphasen.
Ziele dieser Behandlung sind Selbstexploration, Selbstreflexion, autobiographisches Selbstverständnis und darauf aufbauende Selbstverwirklichung.
Dies geschieht zum Beispiel durch Differenzierung der Affektwahrnehmung, Bewusstseinserweiterung und Einsicht in die eigene innere Wirklichkeit. Je nach Bedarf wird auch Traumaarbeit einbezogen.
Die Behandlung findet in Form von Gesprächen statt oder es werden kreative und gestalterische Ausdrucksmöglichkeiten und Prozesse angeregt und begleitet. Dadurch erschließen sich neue mentale Räume und schöpferische Handlungsmöglichkeiten.
Die psychisch-funktionelle Behandlung der Ergotherapie wird auf der Basis eines tiefenpsychologischen Verständnisses mit einem eingegrenzten ausgewählten Ziel durchgeführt. Sie findet in Form von Gesprächen und kreativ-gestalterischen Prozessen statt.
Die Verschreibung einer ergotherapeutischen Behandlung erfolgt auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung. Diese beinhaltet u.a. die Diagnose, die geplante ergotherapeutische Maßnahme sowie die Häufigkeit der Behandlung.
Ein Arzt ist dazu verpflichtet, eine erforderliche Verordnung für Ergotherapie nicht abzulehnen. Gemäß § 32 SGB V haben Patienten Anspruch auf eine angemessene, zweckmäßige und notwendige Versorgung. Dazu zählt ebenfalls die adäquate Bereitstellung von Heilmitteln, wozu unter anderem die Ergotherapie gehört.
Sofern eine gültige Verordnung für Heilmittel in Bezug auf Ergotherapie vorliegt, ist die gesetzliche Krankenkasse verpflichtet, die ergotherapeutische Leistung zu erstatten. Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und nicht von den Gebühren befreit sind, tragen 10% der Behandlungskosten sowie 10 € für das Rezept selbst. Mit Privatpatienten wird ein individuelles Honorar vereinbart.
Ziele der Behandlung sind zum Beispiel:
Begleitung bei psychischen Belastungen und in den Bereichen Bindungsgestaltung, achtsamer Umgang miteinander, Umgang mit Trennung, Gewaltfreie Kommunikation, Körperlichkeit/ Sexualität.
Psychologische Beratung und Begleitung in der Schwangerschaft auf der Basis eines tiefenpsychologischen und bindungsorientierten Beziehungsverständnisses.
Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie bei Schwierigkeiten der frühkindlichen Regulationsfähigkeit in den Bereichen Schlafen, Schreien, Füttern oder Trotzen. Einschätzung und Begleitung auf Basis des individuellen Entwicklungsstandes und der individuellen sensorischen Ausstattung des Kindes sowie der intrafamiliären Bindungs- und Beziehungsdynamik.
Spezifische Schlafberatung für Eltern bei Schlafproblemen des Säuglings oder Kleinkindes.
*Selbstzahler pro Stunde
120 Euro für Einzelpersonen
150 Euro für Paare oder Familien
© Alle Rechte vorbehalten